Jungen-Team für Bezirksentscheid qualifiziert; 01.06.2023
Die Fußball-Jungenmannschaft der Wettkampfklasse IV (5. und 6. Klassen) hat sich für den Bezirksentscheid in Braunschweig qualifiziert. In Bad Harzburg ist die Truppe von Herrn Runzer souveräner Sieger im Bezirksvorentscheid geworden und darf sich jetzt mit Mannschaft aus Göttingen, Braunschweig und Wolfsburg messen. Das HBG-Team gratuliert euch und drückt euch die Daumen.
Text und Foto: Marco Hübner
Theaterstück "Die kleine Meerjungfrau" am 26.06. und 27.06.2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HBG, liebe Schülerinnen und Schüler,
alle Mitwirkenden des Theaterstücks "Die kleine Meerjungfrau" laden herzlich ein zu den beiden Aufführungen am
Montag, 26.06. und Dienstag, 27.06. 23 um 18.00 Uhr im Forum unserer Schule.
Wir sind in der Endphase unserer Probenarbeit und die Spannung und Vorfreude, endlich vor Publikum auf der Bühne zu stehen, steigt.
Der Vorverkauf beginnt ab Mittwoch, 31.05. in den beiden großen Pausen.
Der Verkaufsstand befindet sich im Forum und wird von Damitha und Emily K. aus der 9.3 betreut. Dort können auch die vorbestellten Karten abgeholt werden. Eine Theaterkarte für Kinder kostet 3€, für Erwachsene 5€.
Wir freuen uns sehr auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer.
Herzliche Grüße vom KUS Theater
"Insekten als Nahrungsmittel der Zukunft?"; 23.05.2023
Ein Schülerergebnis aus dem Deutsch-G-Kurs J 9 (JAN)
In unserem Deutschkurs stand in den letzten Wochen das Thema „Schriftliches Argumentieren“ auf dem Stundenplan. Wir haben im Unterricht zu verschiedenen Themen debattiert und u.a. gelernt, in Leserbriefen unsere Position zu verschiedenen Themen auszudrücken.
Besonders heiß haben wir darüber diskutiert, ob insektenhaltige Lebensmittel die Nahrungsmittel der Zukunft sein könnten. Wir möchten euch gerne ein gelungenes Ergebnis aus unserem Unterricht zeigen. Farhadullah, Paul, Samuel, Kerim und Yannik sprechen sich in diesem offenen Brief dafür aus, dass Mensen an deutschen Schulen probeweise insektenhaltige Lebensmittel verkosten sollten.
weiterlesen ...Politische Diskussion anlässlich des Europaprojekttags; 22.05.2023
Heute fand an unserer Schule anlässlich des Europaprojekttages in Niedersachsen eine politische Diskussion mit dem direkt gewählten Landtagsabgeordneten Jan Schröder statt.
Der 10. Jahrgang versammelte sich dazu im Forum und hatte allerlei Fragen im Gepäck. Die Lernenden interessierten sich u.a. für die Themen: Zukunft der Europäischen Union, Klimaschutz und Legalisierung von Marihuana. Dazu kamen Fragen nach der persönlichen Arbeitsbelastung eines Abgeordneten und weitere Themenfelder, welche in der gut achtzigminütigen Diskussion angesprochen wurden. Sowohl für unsere Lernenden als auch für Herrn Schröder war es eine interessante und kurzweilige Veranstaltung. Der Dank gilt den Kollegen des Faches Gesellschaftslehre im 10. Jahrgang, welche diese Veranstaltung unterstützten.
Text: John Dauert, Fotos: Jascha Makulik
Weltkindermaltag; 19.05.2023
Wie auch in den vergangenen Jahren wurde im 5. und 6. Jahrgang der HBG in den letzten Wochen wieder fleißig für den guten Zweck gemalt. Im Rahmen des Weltkindermaltags am 6. Mai wurden von den Kindern knapp 150 Bilder zum Thema „Wir entdecken die Natur im Wasser“ gemalt und zur Firma Staedtler geschickt. Diese spendet für jedes Bild 1 Euro an das Kinderhilfswerk Plan International, die mit dem Erlös wiederum das Projekt „Sauberes Wasser für Ghana“ unterstützt, das Kindern den Zugang zu sauberem Wasser ermöglicht. 2022 sind auf diesem Weg über 30.000,00 Euro zusammengekommen. Stellvertretend für all die wunderschönen und kreativen Bilder sind hier ein paar Beispiele von Lila, Chiara, Melinda, Lika und Ranya aus den Jahrgängen 5 und 6. Zu gewinnen gibt es auch noch tolle Preise. Mal sehen, ob die HBG Schüler:innen hier noch abräumen können. Gewonnen haben auf jeden Fall schon einmal die Kinder in Ghana.
Gipsfiguren im Kunstunterricht; 15.05.2023
Ein Bericht der Schüler:innen Eni und Catalina aus dem 7. Jahrgang
"In den letzten Kunststunden hat sich die Klasse 7.2 mit der Erstellung von Figuren befasst. Dazu dachten sich die Schüler*innen verschiedene Positionen für ihre Figuren aus. Anschließend wurde aus Draht ein Gestell gebaut und mit Kreppband umwickelt. Danach wurde mit Gips gearbeitet.
Dabei musste man auf die richtigen Proportionen achten. Im Anschluss wurde mit verschiedenen Farben gearbeitet. Dabei konnte man erneut seiner Kreativität freien Lauf lassen. Zuletzt wurden Plakate über die unterschiedlichen Figuren erstellt. Auf dem Plakat sind die Eigenschaften der Figuren zu finden. Die fertigen Ergebnisse der Figuren und Plakate wurden der Klasse präsentiert. Es sind viele verschiedene Figuren entstanden. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht."
Schüler:innen der Henriette-Breymann-Gesamtschule zu Gast bei Bücher Behr; 15.05.2023
Buchhandlungen in ganz Deutschland verschenken zum Welttag des Buches über 1 Million Bücher
Gemeinsam mit rund 3.300 Buchhandlungen in ganz Deutschland verschenkt die Buchhandlung Behr rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April über 1 Million Bücher an Viert- und Fünftklässler:innen. Zur Feier dieses Tages lädt die Buchhandlung alle jungen Leser:innen zu einer Abenteuer Schnitzeljagd in die Buchhandlung ein.
Dieser Einladung sind die Schüler:innen des gesamten fünften Jahrgangs der Henriette-Breymann-Gesamtschule (HBG) in den Tagen vom 08.-15.05. gerne gefolgt. Dabei durften die Kinder noch vor der offiziellen Öffnung des Ladens, an verschiedenen Stationen Rätsel lösen und bei einem Vortrag von Buchladenbesitzer Martin Geißler mehr über den Weg von der ersten Idee zum fertigen Buch erfahren. Dabei blieb natürlich auch Zeit für Fragen rund um das Thema Buch: Ali aus der 5.3 etwa wollte wissen, wie viele Seiten der berühmte, in Wolfenbüttel ausgestellte Evangeliar Heinrich des Löwens hat, wohingegen Jarno sich mehr für die Mangas und Animes interessierte.
Am Ende blieb natürlich auch noch Zeit zum Stöbern und sich mit neuem Lesefutter einzudecken.
Ziel der Initiative ist es, Kinder jedes Jahr mit Geschichten, die ihre Interessen aufgreifen, für das Lesen zu begeistern. So gab es abschließend für die Schüler*innen den Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Autorin Katharina Reschke und Illustrator Timo Grubing als Geschenk obendrauf.
Henriette-Breymann-Gesamtschule radelt wieder; 15.05.2023
Am 12.05. startete das Stadtradeln in Wolfenbüttel - für mehr Klimaschutz und eine Reduzierung der CO2 Emissionen
21 Tage lang setzen sich Schüler*innen und Lehrer*innen der Henriette-Breymann-Gesamtschule verstärkt auf ihr Fahrrad. Ziel ist es, privat wie beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen - für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen. Deutschlandweit nehmen im Jahr 2023 so 2.655 Kommunen teil.