Stadtlauf Wolfenbüttel; 17.09.2023
Auch dieses Jahr waren einige Mädchen und Jungen aus der HBG beim Wolfenbütteler Stadtlauf dabei und sind bei schönsten Wetter ihre Kilometer gelaufen. Ein Dank geht an Frau Suchopar, die alle Läufer*innen pünktlich an den Start gebracht hat.
Text und Foto: Marco Hübner
Jahrgang 13 auf Seminarfahrt in Kraków
Die vier Klassen des aktuellen Abschlussjahrgangs der Oberstufe weilten vom 11.09. bis 16.09. in der polnischen Großstadt Kraków. Nach einer fast staufreien Hinfahrt am Montag folgte nach dem Zimmerbezug ein kurzer, abendlichen Spaziergang zum Rynek Glowny (Hauptmarkt). Dem ersten Erwachen in der polnischen Kultur- und Kunstmetropole schloss sich eine Stadtführung am Wawel vorbei in den heute studentisch geprägten Stadtteil Kazimierz an.
Der Nachmittag hielt schon das erste Highlight bereit, eine Führung durch das Salzbergwerk Wieliczka, welches jeder Pole in seinem Leben einmal besucht haben sollte. An die willkommene Abkühlung im Salzbergwerk an den ansonsten warmen Tagen schloss sich ein Besuch im ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am Mittwoch an. Die gewonnenen Eindrücke wurden am Abend bei einem gemeinsamen Kochen im Hostel ausgewertet. Das Kontrastprogramm hielt der Donnerstag bereit und hier wurde der Nervenkitzel der Lernenden angeregt. Es ging in einen der größten Freizeitparks Europas „Energylandia“ bei Zator. Der Freitag stand zur freien Verfügung und wurde unterschiedlich genutzt. Neben Bummeltouren durch die Innenstadt besuchten einige Lernende die Emalia, besser bekannt als ehemalige Fabrik von Oskar Schindler. Am Abend wurde am dem Plac Nowy gemeinsam ein Zapiekanka (polnisches Kultbaguette) gegessen und an den Tuchhallen das obligatorische Gruppenfoto geschossen. Am frühen Samstag folgte die Rückfahrt nach Wolfenbüttel. Eine abwechslungsreiche und interessante Woche liegt nun hinter dem Jahrgang, welcher sich nun der Projektzeit und dem nahenden Vorabitur widmet.
Text und Foto: John Dauert
Klassenfahrten des 8. Jahrganges; 16.09.2023
Zu den unterschiedlichsten Zielen in Deutschland führten die Klassenfahrten des 8. Jahrganges vom 11. bis 15.09.2023. Hier ein paar Eindrücke der jeweiligen Klassen:
Klasse 8.1:
Die Klassenfahrt der 8.1 ging in diesem Jahr in das schöne, kleine Städtchen Ratzeburg. Die Jugendherberge lag direkt am See hat uns sehr gut gefallen. Mit unserer Teamerin Jule haben wir die Woche viel erlebt: Wir sind Kanu fahren, haben einen Niedrigseilparcours selber gebaut, eine Nachtwanderung ohne Handys durch den Wald gemacht und die Stadt bei einer lustigen Stadtführung mit Klaus erkundet und natürlich konnten wir direkt vor der Jugendherberge vom Steg in den See springen - Wir hatten einfach eine tolle Woche!
Klasse 8.2 bekommt Zuwachs - drei Kitten für die HBG; 15.09.2023
Die Klassenfahrtswoche neigt sich dem Ende entgegen und die 8.2 paddelt gerade auf der Weser flussaufwärts von Würgassen nach Corvey. Vom Uferrand hören wir auf einmal ein durchaus vertrautes Schreien, welches bei unserer Vorbeifahrt immer lauter wird. Was kann das sein? Katzen? Am Ufer der Weser? Oder doch Entenjunge? Kurzentschlossen steuern wir die Kanus ans Ufer, die Strömung ist in diesem Flussabschnitt nicht zu unterschätzen...
Die ersten verlassen die Boote, steigen die steile Böschung hinauf, um den Geräuschen auf den Grund zu gehen. Schnell wird klar, dass sich der Anfangsverdacht bestätigt! Im Ufergras sitzen drei Katzenbabies. Nach der Verständigung des Tierschutzes, nehmen die drei auf unterschiedlichen Booten platz und fahren mit uns, eingewickelt in Jacken, die letzten 15 Kilometer zurück zum Weser Aktiv Hotel. Dort angekommen werden sie von einer sorgsamen Schülerin zu Hause aufgenommen, um sie dort aufzupeppeln. Auch ihre Zukunft ist bereits geklärt: Sie werden von drei Familien aus der Klasse aufgenommen!
Text und Foto: Isabell Schicke
Endlich die ersehnte Plakette! 08.09.2023
Nach Corona-Unterbrechung erhält die Henriette-Breymann-Gesamtschule (HBG) endlich die „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Zertifizierung
Die ganze Schülerschaft war am Freitag den 08.09. in der Dreifachturnhalle zur Ernennungsfeier „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ versammelt. Die Initiative, an der in ganz Niedersachsen bereits über 450 Schulen teilnehmen, fördert ein offenes Miteinander, welches von Toleranz und Respekt geprägt ist und möchte den Anstieg von Rassismus, offenem Antisemitismus und Sexismus bekämpfen. Eine erste Arbeitsgruppe machte den Anstoß, dann kam Corona und alles stand still, so auch die Initiative der HBG. Diese bekam letztes Schuljahr jedoch neuen Aufwind und konnte schließlich die ersehnte Zertifizierung von der Vertretung der Landeskoordination Frau Umbach erhalten. Prominente und vor allem tatkräftige Unterstützung erhält die HBG dabei durch die aus Braunschweig stammende Band The Esprits und den Anti-Rassismus-Trainer Andru König.
Doch es soll nicht nur bei einem „über dem Eingang getackerten Schild“ bleiben, so Martin Rischer, einer der Initiatoren des Projekts. Die Schule verpflichte sich zudem, sich mindestens 1x im Jahr aktiv gegen Diskriminierung einzusetzen, etwa in Form einer Schulübergreifenden Projektwoche, wie sie an der HBG im Oktober stattfinden wird. Die Schülerinnen und Schüler der HBG gehören nun also auch zu den über 2 Millionen Kindern und Jugendlichen, welche deutschlandweit von diesem Projekt profitieren.
Die Arbeitsgruppe "Schule ohne Rassismus", Schülerinnen und Schüler, Landesabgeordnete des Verbandes Frau Umbach, Anti-Rassismus Coach Andre König, die Paten der Schule, die Braunschweiger Band The Esprits und Schuldirektorin Frau Unger, welche stolz die Plakette hält.
Neue Fahrzeiten Buslinien der Linien 742 740; 08.09.2023
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler aus den Bereichen Sickte und Cremlingen,
ab Montag, 11.09.2023 ist der Kreuzungsbereich zwischen Sickte, Apelnstedt, Salzdahlum und Hötzum auf der Landesstraße 631 aufgrund einer mehrmonatigen Straßenbaumaßnahme (Bau eines Kreisverkehrs) für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt.
Hiervon ist auch der Schülerverkehr zwischen Cremlingen, Sickte und Wolfenbüttel auf den Linien 742 und 740 betroffen. Auf der eingerichteten Umleitungstrecke über Neuerkerode, Volzum und Apelnstedt ist mit zeitlichen Verzögerungen zu rechnen.
Das Busunternehmen Schmidt hat daher die Fahrzeiten der Linie 742 aus dem Bereich Cremlingen nach Sickte zeitlich angepasst (siehe Anlagen). Der Fahrplan der Linie 740 bleibt unverändert. Jedoch enden die Rückfahrten der Linie 740 ab Wolfenbüttel nach Hordorf bereits in Weddel. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler bzw. Erziehungsberechtigten wurden bereits informiert.
Die Weiterfahrt ab Sickte, Haltestelle Birkenweg erfolgt auf der Südseite der Schöninger Straße (Fahrtrichtung Neuerkerode).
Die Haltestelle Bahnhofstraße wird für den Zeitraum der Baumaßnahme nicht bedient. Schülerinnen und Schüler aus diesem Teil von Sickte nutzen bitte die Haltestelle Birkenweg.
Das Busunternehmen Schmidt hat die Schülerinnen und Schüler auf der Linie 742 bereits durch Handzettel informiert. Weitere Informationen werden ab Freitag in den Bussen und an den Haltestellen ausgehängt.
Mit Beginn der kommenden Woche sollen die angepassten Fahrpläne auch über die elektronische Fahrplanauskunft im Internet und auf den Internetseiten des Busunternehmens Schmidt abrufbar sein.
In der Anlage findet ihr den veränderten Fahrplan.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger
Eurotreff-Konzert an der HBG; 07.09.2023
Am Donnerstag, den 07.09. fand im Forum unserer Schule ein Chorkonzert im Rahmen des Eurotreff-Chorfestivals statt.
Nachdem Frau Unger den Chor auf spanisch begrüßt hatte, erfreute er die aufmerksam zuhörenden Schülerinnen und Schüler mit einer Mischung, die vom klassischen Ave Maria über ein Musical-Medley von Les Miserables bis hin zu aktuelleren Hits von Lady Gaga u.a. reichte. Das Publikum bedankte sich mit Standing Ovations.
Markt der Möglichkeiten am 27.09.2023
Im Rahmen unserer Kooperation mit den Unternehmen und Institutionen der Region führen wir am Mittwoch, den 27.09.2023, ab 14 Uhr unsere jährliche Berufsfindungsmesse „Markt der Möglichkeiten“ in der HBG durch. An diesem Nachmittag möchten ca. 100 Aussteller den Eltern und den Lernenden die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Region aufzeigen.
Elternbrief:
Flyer mit Ausstellerliste: