FB Mathematik
Das Fach Mathematik an unserer Schule
Unser Alltag ist voll von Mathematik: der Busfahrplan, Kochrezepte, das Einkaufen, die Nachrichten.… Ohne Mathematik würde es viele Dinge des täglichen Lebens nicht geben oder unser Leben würde völlig anders aussehen. Wir müssten auf Notebooks, Handys, DVD-Player, Computerspiele und vieles mehr verzichten. Viele Sachverhalte in unserer Umwelt würden wir nicht verstehen und wüssten sie nicht zu handhaben. Schon seit frühester Menschheitsgeschichte werden mathematische Konzepte genutzt um die Umwelt zu erfassen und zu beschreiben.
Mit dem Mathematikunterricht sollen Schüler/-innen in die Lage versetzt werden alltägliche Probleme lösen zu können. Durch das Verständnis für mathematische Konzepte sind die Schüler/-innen in der Lage an vielen Lebensbereichen teilzunehmen, sie zu gestalten und sie zu verstehen. Unsere Berufswelt ist mehr oder weniger von mathematischen Sachverhalten durchdrungen. Deshalb ist es für uns als Schule wichtiges Anliegen die Schüler/-innen auf ihre zukünftige Lebenswelt vorzubereiten. Hierbei legen wir, wo immer es sich anbietet, Wert auf einen handlungsorientierten, lebensnahen Ansatz. Insbesondere in den unteren Jahrgängen hat jedoch auch der Erwerb der rechnerischen Grundkompetenzen einen hohen Stellenwert. Dies wird auch oft in spielerischer Form geschehen.
Das Fach Mathematik wird in den einzelnen Jahrgängen mit folgenden Stundenzahlen wöchentlich unterrichtet:
Jahrgang |
Stundenanzahl |
|
5 |
4-stündig |
im Klassenverband |
6 |
4-stündig |
im Klassenverband |
7 |
3-stündig |
im Klassenverband mit einer zusätzlichen Lehrkraft |
8 |
4-stündig |
im Klassenverband mit einer zusätzlichen Lehrkraft |
9 |
4-stündig |
in E- und G-Kursen |
10 |
4-stündig |
in E- und G-Kursen |
11 |
4-stündig |
im Klassenverband |
12/13 |
5- oder 3-stündig |
in Kursen auf erweitertem oder grundlegendem Niveau |
Impressionen
Nützliche Links zum Mathematik üben