Impressionen
Jahrgang 13 auf Seminarfahrt in Kraków
Die vier Klassen des aktuellen Abschlussjahrgangs der Oberstufe weilten vom 11.09. bis 16.09. in der polnischen Großstadt Kraków. Nach einer fast staufreien Hinfahrt am Montag folgte nach dem Zimmerbezug ein kurzer, abendlichen Spaziergang zum Rynek Glowny (Hauptmarkt). Dem ersten Erwachen in der polnischen Kultur- und Kunstmetropole schloss sich eine Stadtführung am Wawel vorbei in den heute studentisch geprägten Stadtteil Kazimierz an. Der Nachmittag hielt schon das erste Highlight bereit, eine Führung durch das Salzbergwerk Wieliczka, welches jeder Pole in seinem Leben einmal besucht haben sollte. An die willkommene Abkühlung im Salzbergwerk an den ansonsten warmen Tagen schloss sich ein Besuch im ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am Mittwoch an. Die gewonnenen Eindrücke wurden am Abend bei einem gemeinsamen Kochen im Hostel ausgewertet. Das Kontrastprogramm hielt der Donnerstag bereit und hier wurde der Nervenkitzel der Lernenden angeregt. Es ging in einen der größten Freizeitparks Europas „Energylandia“ bei Zator. Der Freitag stand zur freien Verfügung und wurde unterschiedlich genutzt. Neben Bummeltouren durch die Innenstadt besuchten einige Lernende die Emalia, besser bekannt als ehemalige Fabrik von Oskar Schindler. Am Abend wurde am dem Plac Nowy gemeinsam ein Zapiekanka (polnisches Kultbaguette) gegessen und an den Tuchhallen das obligatorische Gruppenfoto geschossen. Am frühen Samstag folgte die Rückfahrt nach Wolfenbüttel. Eine abwechslungsreiche und interessante Woche liegt nun hinter dem Jahrgang, welcher sich nun der Projektzeit und dem nahenden Vorabitur widmet.
Text und Foto: John Dauert
Jahrgang 11 startet ins Planspiel von Planpolitik; 26.06.2023
Am heutigen Tage sind die ersten beiden Klassen der Jahrgangsstufe 11 ins Planspiel „Globalisierung gestalten – multilaterale Zusammenarbeit oder nationale Alleingänge?“ gestartet. Das Planspiel wird von Planpolitik, mit ihren beiden Referenten Saskia Sterzl und Jonas Pauthner durchgeführt und von der Friedrich-Ebert-Stiftung finanziert. Die Lernenden schlüpfen dabei in die Rollen von Ländervertretern, der EU und UN und arbeiten entsprechend den realen Vorgaben in kleinen und großen Verhandlungsrunden der Vereinten Nationen.
Ein Presseteam begleitet zudem die Arbeit der Gremien. Neben den Herausforderungen um den Klimawandel, werden auch wirtschaftliche Handlungsfelder der Globalisierung in den Blick genommen. Die Lernenden erhalten somit einen realen Einblick in die internationale Politik und deren Herausforderungen.
Exkursion in das Schülerlabor der TU Braunschweig; 23.06.2023
,,Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut‘‘ – Aristoteles
Am Montag, den 12.06.2023 begab sich der Chemie LK des 12. Jahrgangs mit Herrn Wolter in das Schülerlabor an der TU Braunschweig. Um 10.30 Uhr begrüßte uns Dr. Rudolf Tuckermann und besprach ein paar wichtige Informationen mit uns. Gut gelaunt und mit Laborkittel und Schutzbrille beschäftigten wir uns schließlich im Labor mit den Experimenten der Redoxchemie, die aktuell Bestandteil unseres Unterrichts ist. An jeder Station der insgesamt fünf Stationen ging es um verschiedene Experimente.
So untersuchten wir zum Beispiel die Oxidierbarkeit von Alkoholen, führten eine Redoxtitration durch und bauten eine Zink-Luft-Batterie. Zu jeder Station gab es dann noch ein paar theoretische Aufgaben, die sich auf das jeweilige Experiment bezogen.
Feier unserer Abschlussjahrgänge; 22.06.2023
Zu Beginn des heutigen Schultages sorgten die Schüler:innen des 10. und 13. Jahrganges vor dem Haupteingang mit Musik und Tanz für fröhliche Stimmung und luden die Schulgemeinschaft zu ihrer Feier in die Turnhalle ein.
Mit kurzweiligen Wettbewerben wie Matten-Rutschen, Elfmeterschießen und Spielen wie Reise nach Jerusalem unterhielten unsere Abschlussjahrgänge die Schüler:innen und Lehrer:innen dann in der 3. und 4. Stunde bestens. Hierbei traten zwei hochmotivierte Lehrer:innenteams gegeneinander an; insbesondere Herr Stagge konnte seine zahlreichen Fans begeistern, die ihn auch lautstark zu weiteren Höchstleistungen anspornten.
Bei einem musikalischen Spiel zeigten die Lehrkräfte, dass sie die überwiegend älteren deutschen Schlager textsicher beherrschen.
Der 12. Jahrgang besuchte die Messe Vocatium; 22.06.2023
Am 21.06.2023 ging es für den 12. Jahrgang in die Lindenhalle von Wolfenbüttel. Zahlreiche Unternehmen, Institutionen und Universitäten boten interessante Einblicke in ihre breit gefächerten Angebote für unsere künftigen Absolventinnen und Absolventen.
Dabei konnten unsere Lernenden in fest vereinbarten Gesprächsterminen ihre individuellen Fragen stellen und bekamen ausführliche Antworten. Für viele Lernenden war es eine zusätzliche Motivation für das folgende, abschließende Schuljahr.
Text und Fotos: John Dauert
Einladung vom IfT Institut für Talententwicklung; 25.04.2023
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
das IfT Institut für Talententwicklung, mit dem die Schule im Hinblick auf die Berufsorientierung Ihrer Kinder zusammenarbeitet, lädt Sie ein zum deutschlandweiten digitalen
Elternabend für die Berufswahl
- März, 31. Mai oder 20. September 19.00 bis 20.30 Uhr
Inhalte:
Berufswahl individuell und zielführend begleiten
Das Gap Year und seine vielfältigen Facetten
Begriffsklärungen. Anlaufstellen. Bürokratie
Informationen hierzu im angehängten Flyer. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das IfT
bittet aber vorab um Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit der Veranstaltungslink zugestellt werden kann.
Eltern-Newsletter: Zweimal im Jahr informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und geben Ihnen wertvolle Tipps für den Alltag, wie Sie und Ihre Kinder die berufliche Orientierung angehen können. Melden Sie sich hier bei Interesse an: https://www.erfolg-im-beruf.de/newsletter-anmeldung
Exkursion nach Weimar; 15.02.2023
- Ein Bericht der Schülerinnen Melissa und Charlotte aus dem 12. Jahrgang -
In die Weimarer-Kultur tauchten wir für zwei Tage, mit 20 Leuten aus den Deutschleistungskursen der 12. Klasse ein. Am Freitag, dem 10. Februar erreichten wir um 11 Uhr vormittags die Jugendherberge in Weimar. Hoch motiviert liefen wir für unseren ersten Programmpunkt, das Weimar-Haus, in das Stadtzentrum, nachdem wir unser Gepäck abgestellt hatten. In dem Weimar-Haus erwartete uns eine spannende und interaktive Führung durch die historische Entwicklung Weimars.
Die darauf folgende Fürstengruft bot uns interessante Einblicke in das Leben der Toten. Wir sahen eine Gruft voller Särge, welche unter anderem von Goethe und Schiller waren. Durch unsere sehr informativen Audioguides fanden wir heraus, dass der Sarg von Schiller leer ist und er nie dort gelegen hat…
Besuch des Bundestages; 27.01.2023
Ein Beitrag der Schüler:innen Vincent und Fenja
Am 26.1.2023 besuchten die Politikkurse des 13. Jahrgangs von Frau Sauer und Herrn Dauert, stellvertretend für diesen fuhr Herr Bermond mit, den Bundestag in Berlin.Die Schüler:innen konnten sich eine Plenarsitzung zum Thema „Innovation und Stärkung des Mittelstandes“ anhören sowie unsere Wahlkreisabgeorndete Dunja Kreiser mit ihren Fragen löchern. Außerdem lud sie uns zu einer Stärkung im Paul-Löbe-Haus ein.
Bericht aus Polen (Tag drei); 26.01.2023
Ein Bericht der Schülerinnen Annika Leonie aus dem 11. Jahrgang
Mittwoch war ein eventreicher Tag, an dem der Ausflug nach Wroclaw (Breslau) stattfand, welchen wir nach dem Frühstück antraten. Nach einer eineinhalb-stündigen musikalisch unterlegten Fahrt kamen wir an unserem Treffpunkt an, an dem uns unsere Stadtführerin Renata in Empfang nahm. Sie gab uns einen spannenden Einblick in die Historie des Ortes und vor allem der verschiedenen Kirchen mithilfe von Headsets und wir bekamen sogar einen Einblick in die größte Kirche Wroclaws (Breslaus).