Menschenbildung ist das Ziel. - H. Breymann

Qualifikationsphase – Stärken entwickeln, Profile schärfen


Was ist die Qualifikationsphase?

Die Qualifikationsphase umfasst die Jahrgänge 12 und 13 und schließt nach Jahrgang 13 mit dem Ablegen der Abiturprüfung ab. Angeboten werden vier von fünf möglichen Profilen, die eine Entfaltung der individuellen Interessen und Stärken ermöglichen.
Insgesamt werden fünf Prüfungsfächer auf unterschiedlichen Niveaustufen gewählt. Komplettiert werden die Prüfungsfächer durch Unterricht in weiteren Kern- und Ergänzungsfächern entsprechend der Belegungsverpflichtungen, so dass insgesamt im Durchschnitt 32 Wochenstunden belegt werden müssen. Die Bewertung erfolgt mit einer Punkteskala von 00 (ungenügend) bis 15 (sehr gut) Punkten.
Eine Besonderheit in der Qualifikationsphase ist das Seminarfach, welches drei Semester lang belegt wird. Hier wird auch die Facharbeit geschrieben.

Die Aufgabenfelder
Die unterschiedlichen Fächer in der gymnasialen Oberstufe werden in drei Aufgabenfelder unterteilt. Jedes dieser Aufgabenfelder muss in den Prüfungsfächern vertreten sein.

Aufgabenfeld A
sprachlich-literarisch-künstlerisch > Deutsch > Englisch > Französisch > Spanisch > Latein > Musik > Kunst > Darstellendes Spiel

Aufgabenfeld B
gesellschaftswissenschaftlich > Geschichte > Erdkunde > Politik-Wirtschaft > Religion > Philosophie

Aufgabenfeld C
mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch > Mathematik > Biologie > Chemie > Physik > Informatik

Sport und Seminarfach werden keinem Aufgabenfeld zugeordnet.

Die Prüfungsfächer
Jede/r Schüler/in wählt insgesamt fünf Prüfungsfächer, in denen die Abiturprüfung abgelegt wird, davon werden die ersten drei Prüfungsfächer (P1, P2, P3) fünfstündig und auf erhöhtem Anforderungsniveau belegt. In diesen Fächern wird eine schriftliche Abiturprüfung abgelegt. Es gibt landesweit einheitliche Aufgabenstellungen.
Das vierte Prüfungsfach (P4) ist ein weiteres schriftliches Abiturprüfungsfach, allerdings auf grundlegendem Niveau. Es wird dreistündig unterrichtet. Das fünfte Prüfungsfach (P5) ist das mündliche Abiturprüfungsfach, welches dreistündig (im Falle von Sport vierstündig) und auf grundlegendem Anforderungsniveau unterrichtet wird.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.