Aktuelles: Fachbereiche
Stadtlauf Wolfenbüttel; 17.09.2023
Auch dieses Jahr waren einige Mädchen und Jungen aus der HBG beim Wolfenbütteler Stadtlauf dabei und sind bei schönsten Wetter ihre Kilometer gelaufen. Ein Dank geht an Frau Suchopar, die alle Läufer*innen pünktlich an den Start gebracht hat.
Text und Foto: Marco Hübner
Eurotreff-Konzert an der HBG; 07.09.2023
Am Donnerstag, den 07.09. fand im Forum unserer Schule ein Chorkonzert im Rahmen des Eurotreff-Chorfestivals statt.
Nachdem Frau Unger den Chor auf spanisch begrüßt hatte, erfreute er die aufmerksam zuhörenden Schülerinnen und Schüler mit einer Mischung, die vom klassischen Ave Maria über ein Musical-Medley von Les Miserables bis hin zu aktuelleren Hits von Lady Gaga u.a. reichte. Das Publikum bedankte sich mit Standing Ovations.
Markt der Möglichkeiten am 27.09.2023
Im Rahmen unserer Kooperation mit den Unternehmen und Institutionen der Region führen wir am Mittwoch, den 27.09.2023, ab 14 Uhr unsere jährliche Berufsfindungsmesse „Markt der Möglichkeiten“ in der HBG durch. An diesem Nachmittag möchten ca. 100 Aussteller den Eltern und den Lernenden die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Region aufzeigen.
Elternbrief:
Flyer mit Ausstellerliste:
Einladung zur Teilnahme am Stadtlauf; 21.08.2023
Liebe Schülerinnen und Schüler,
am 17.9.23 (Sonntag) findet wieder der WF Stadtlauf statt. Daran möchten wir mit einer großen Gruppe teilnehmen. Im Anhang findet ihr die Anmeldung und die Informationen dazu. Druckt sie euch aus, füllt sie aus und gebt sie Herrn Stagge oder Herrn Hübner dann bitte wieder zurück.
Danke und Gruß i. A. Marco Hübner
Impressionen vom Bau unserer neuen Oberstufe; 18.08.2023
24-Stunden-Sponsorenlauf; 03. und 04.07.2023
04.07.2022, 12.00 Uhr Es ist geschafft. 24 Stunden lang waren wir auf der Laufstrecke. Wir wollten symbolisch von Wolfenbüttel nach Satu Mare und wieder zurück nach Wolfenbüttel laufen. 2700 Kilometer. Das haben wir geschafft. Und sind sogar wieder zurück nach Satu Mare gelaufen… Ca. 4000 Kilometer haben wir als HBG geschafft. Das ist ein großartiges Ergebnis. Wir haben dabei ca. 7000 Euro an Sponsorengeldern erlaufen, die den beiden Projekten, Satu Mare und NABU, zu gute kommen. Das war eine fantastische Leistung. Ihr könnt stolz auf euch sein.
Kulinarischer Schuljahresabschluss des Lateinkurses im 9. Jahrgang; 30.06.2023
Wir, der Lateinkurs des 9. Jahrgangs, haben zum Ende des Schuljahres einen kulinarischen Abschluss gefunden. Wir haben römisch gefrühstückt mit Speisen wie Brot, Weintrauben, Oliven, Traubensaft, Melone, Nüssen und einer Feta-Creme. Traditionell haben wir versucht, wie die Römer im Liegen zu essen, was sich als gar nicht so einfach herausgestellt hat. Zusammenfassend hatte der Lateinkurs einen großen Spaß und einen gebührenden Abschluss des Schuljahres.
Text: Fiona aus der Klasse 9.5
Vorlesewettbewerb Englisch Jahrgang 7 - Stadtentscheid; 28.06.2023
Nach dem Jahrgangsentscheid für den Vorlesewettbewerb Englisch des 7. Jahrgangs fand nun am 26.6.23 der Stadtentscheid Wolfenbüttel in den Räumen des Gymnasiums im Schloss statt. Die jeweils zwei Jahrgangsbesten der 3 Wolfenbüttler Gymnasien (Große Schule, Gymnasium im Schloss und THG) sowie der HBG traten gegeneinander an und lasen zunächst einen vorbereiteten Text und im Anschluss einen unbekannten Text. Die HBG wurde von Annika Düerkop aus der 7.1 sowie Vevina Vetter aus der 7.4 vertreten.
Die beiden machten einen tollen Job und haben ihr absolut Bestes gegeben, auch wenn es noch nicht für einen der ganz vorderen Ränge gereicht hat. Die gesammelten Erfahrungen sind auf jeden Fall von großem Nutzen und das Lesen stand im Mittelpunkt. Annika las aus dem Buch "Escape in New York" und Vevina hatte sogar einen selbst verfassten Text zum Besten gegeben, was großen Eindruck machte. Schön, dass ihr dabei wart und danke für eure Mühen, liebe Annika und liebe Vevina.
Text und Foto: Katrin Landsmann
Jahrgang 11 startet ins Planspiel von Planpolitik; 26.06.2023
Am heutigen Tage sind die ersten beiden Klassen der Jahrgangsstufe 11 ins Planspiel „Globalisierung gestalten – multilaterale Zusammenarbeit oder nationale Alleingänge?“ gestartet. Das Planspiel wird von Planpolitik, mit ihren beiden Referenten Saskia Sterzl und Jonas Pauthner durchgeführt und von der Friedrich-Ebert-Stiftung finanziert.
Die Lernenden schlüpfen dabei in die Rollen von Ländervertretern, der EU und UN und arbeiten entsprechend den realen Vorgaben in kleinen und großen Verhandlungsrunden der Vereinten Nationen.