Aktuelles: Jahrgänge
Jahrgang 13 auf Seminarfahrt in Kraków
Die vier Klassen des aktuellen Abschlussjahrgangs der Oberstufe weilten vom 11.09. bis 16.09. in der polnischen Großstadt Kraków. Nach einer fast staufreien Hinfahrt am Montag folgte nach dem Zimmerbezug ein kurzer, abendlichen Spaziergang zum Rynek Glowny (Hauptmarkt). Dem ersten Erwachen in der polnischen Kultur- und Kunstmetropole schloss sich eine Stadtführung am Wawel vorbei in den heute studentisch geprägten Stadtteil Kazimierz an.
Der Nachmittag hielt schon das erste Highlight bereit, eine Führung durch das Salzbergwerk Wieliczka, welches jeder Pole in seinem Leben einmal besucht haben sollte. An die willkommene Abkühlung im Salzbergwerk an den ansonsten warmen Tagen schloss sich ein Besuch im ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am Mittwoch an. Die gewonnenen Eindrücke wurden am Abend bei einem gemeinsamen Kochen im Hostel ausgewertet. Das Kontrastprogramm hielt der Donnerstag bereit und hier wurde der Nervenkitzel der Lernenden angeregt. Es ging in einen der größten Freizeitparks Europas „Energylandia“ bei Zator. Der Freitag stand zur freien Verfügung und wurde unterschiedlich genutzt. Neben Bummeltouren durch die Innenstadt besuchten einige Lernende die Emalia, besser bekannt als ehemalige Fabrik von Oskar Schindler. Am Abend wurde am dem Plac Nowy gemeinsam ein Zapiekanka (polnisches Kultbaguette) gegessen und an den Tuchhallen das obligatorische Gruppenfoto geschossen. Am frühen Samstag folgte die Rückfahrt nach Wolfenbüttel. Eine abwechslungsreiche und interessante Woche liegt nun hinter dem Jahrgang, welcher sich nun der Projektzeit und dem nahenden Vorabitur widmet.
Text und Foto: John Dauert
Klassenfahrten des 8. Jahrganges; 16.09.2023
Zu den unterschiedlichsten Zielen in Deutschland führten die Klassenfahrten des 8. Jahrganges vom 11. bis 15.09.2023. Hier ein paar Eindrücke der jeweiligen Klassen:
Klasse 8.1:
Die Klassenfahrt der 8.1 ging in diesem Jahr in das schöne, kleine Städtchen Ratzeburg. Die Jugendherberge lag direkt am See hat uns sehr gut gefallen. Mit unserer Teamerin Jule haben wir die Woche viel erlebt: Wir sind Kanu fahren, haben einen Niedrigseilparcours selber gebaut, eine Nachtwanderung ohne Handys durch den Wald gemacht und die Stadt bei einer lustigen Stadtführung mit Klaus erkundet und natürlich konnten wir direkt vor der Jugendherberge vom Steg in den See springen - Wir hatten einfach eine tolle Woche!
Klasse 8.2 bekommt Zuwachs - drei Kitten für die HBG; 15.09.2023
Die Klassenfahrtswoche neigt sich dem Ende entgegen und die 8.2 paddelt gerade auf der Weser flussaufwärts von Würgassen nach Corvey. Vom Uferrand hören wir auf einmal ein durchaus vertrautes Schreien, welches bei unserer Vorbeifahrt immer lauter wird. Was kann das sein? Katzen? Am Ufer der Weser? Oder doch Entenjunge? Kurzentschlossen steuern wir die Kanus ans Ufer, die Strömung ist in diesem Flussabschnitt nicht zu unterschätzen...
Die ersten verlassen die Boote, steigen die steile Böschung hinauf, um den Geräuschen auf den Grund zu gehen. Schnell wird klar, dass sich der Anfangsverdacht bestätigt! Im Ufergras sitzen drei Katzenbabies. Nach der Verständigung des Tierschutzes, nehmen die drei auf unterschiedlichen Booten platz und fahren mit uns, eingewickelt in Jacken, die letzten 15 Kilometer zurück zum Weser Aktiv Hotel. Dort angekommen werden sie von einer sorgsamen Schülerin zu Hause aufgenommen, um sie dort aufzupeppeln. Auch ihre Zukunft ist bereits geklärt: Sie werden von drei Familien aus der Klasse aufgenommen!
Text und Foto: Isabell Schicke
Endlich die ersehnte Plakette! 08.09.2023
Nach Corona-Unterbrechung erhält die Henriette-Breymann-Gesamtschule (HBG) endlich die „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Zertifizierung
Die ganze Schülerschaft war am Freitag den 08.09. in der Dreifachturnhalle zur Ernennungsfeier „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ versammelt. Die Initiative, an der in ganz Niedersachsen bereits über 450 Schulen teilnehmen, fördert ein offenes Miteinander, welches von Toleranz und Respekt geprägt ist und möchte den Anstieg von Rassismus, offenem Antisemitismus und Sexismus bekämpfen. Eine erste Arbeitsgruppe machte den Anstoß, dann kam Corona und alles stand still, so auch die Initiative der HBG. Diese bekam letztes Schuljahr jedoch neuen Aufwind und konnte schließlich die ersehnte Zertifizierung von der Vertretung der Landeskoordination Frau Umbach erhalten. Prominente und vor allem tatkräftige Unterstützung erhält die HBG dabei durch die aus Braunschweig stammende Band The Esprits und den Anti-Rassismus-Trainer Andru König.
Doch es soll nicht nur bei einem „über dem Eingang getackerten Schild“ bleiben, so Martin Rischer, einer der Initiatoren des Projekts. Die Schule verpflichte sich zudem, sich mindestens 1x im Jahr aktiv gegen Diskriminierung einzusetzen, etwa in Form einer Schulübergreifenden Projektwoche, wie sie an der HBG im Oktober stattfinden wird. Die Schülerinnen und Schüler der HBG gehören nun also auch zu den über 2 Millionen Kindern und Jugendlichen, welche deutschlandweit von diesem Projekt profitieren.
Die Arbeitsgruppe "Schule ohne Rassismus", Schülerinnen und Schüler, Landesabgeordnete des Verbandes Frau Umbach, Anti-Rassismus Coach Andre König, die Paten der Schule, die Braunschweiger Band The Esprits und Schuldirektorin Frau Unger, welche stolz die Plakette hält.
Ein Herzliches Willkommen für unseren neuen 5. Jahrgang; 21.08.2023
Am Freitag, dem 18.08. konnten wir in einer fröhlichen Feier unsere 141 neuen Fünftklässler und Fünftklässlerinnen begrüßen. Unter dem Motto „Neue Wege gehen“ fanden die Kinder durch einen Kompass geleitet leicht zu „ihrer“ neuen Klassengemeinschaft.
Begrüßt wurden die Kinder und ihre Familien von der Jahrgangsleiterin Carola-Kotschy und dem Tutor Jascha Makulik, die auch gleich den ersten Höhepunkt ankündigen konnten.
7. Jahrgang nutzt letzten Schultag für Siegerehrung des Jahrgangsturniers "IGSoccer"; 10.07.2023
Der Jahrgang 2020 der HBG hat nach längerer Corona-Pause die sportlich aktive Mittagspausengestaltung wieder eingeführt und ein äußerst erfolgreiches IGSoccer-Turnier durchgeführt. Wie viel Spaß der Jahrgang dabei an Sport, Spiel, Bewegung und Wettkampf hat, wurde dabei nicht nur durch den starken Einsatz auf dem Spielfeld deutlich. Am Donnerstag konnte man stets große Teile des Jahrgangs in der Sporthalle antreffen und es wurde angefeuert und für ordentlich Stimmung gesorgt. Die Organisation wurde dabei an jedem Spieltag von den SuS des WPK's Sport und Gesundheit (Leitung Herr Stagge) eigenverantwortlich übernommen. Nach vielen spannenden Spielen konnte am Ende die Klasse 7.4 als Sieger hervorgehen.
Im Modus "jeder gegen jeden", wurde die 7.4 ihrer Favoritenrolle gerecht, konnte alle anderen Klassen im direkten Duell bezwingen und sicherte sich somit den begehrten Wanderpokal mit eigens gestaltetem Logo (der Dank geht hier an den Kunst-WPK von Frau Malik für die Ideenfindung und Umsetzung!). Glückwünsch an die verdienten Sieger:innen! Lässt man das Turnier Revue passieren, so muss vor allem die Fairness sowie der gegenseitige Respekt hervorgehoben werden, mit dem sich die Klassen begegnet sind. Eure TuT-Briefe haben gezeigt, dass ihr für weitere Turniere offen seid. Schauen wir mal, was Jahrgang 8 so bringt...
Sportliche Grüße Herr Stagge und Herr Huhnoldt
Vergabe der Henriette-Preise und großzügige Spende des Fördervereins; 03.07.2023
Mit der Verleihung der Henriette-Preise für besondere schulische Leistungen oder besonderes soziales Engagement als eine der letzte offiziellen Schulveranstaltungen vor der Zeugnisausgabe geht dieses Schuljahr 2022/2023 nun langsam zu Ende. Die Schulleitung Frau Unger, Frau Juhls, Frau Winkler, Frau Kotschy-Denkes und Herr Dauert nahmen die einzelnen Ehrungen vor und die Schulgemeinschaft bedankte sich bei den Schüler:innen mit herzlichen Applaus.
Erstmalig wurde heute auch fünfmal die "Goldene Henriette" verliehen. Sie ging jeweils an Jannes für seine herausragende und zuverlässige technische Unterstützung bei Schulveranstaltungen, Aya für "den größten Schritt nach vorne", Fiona und Clara für einen Notendurchschnitt von 1,0 auf dem Zeugnis und an Jula, die die "Goldene Henriette" künstlerisch entworfen hatte.
Abiturentlassungsfeier in der Henriette-Breymann-Gesamtschule; 30.06.2023
- 51 stolze Absolventen und Absolventinnen wurden verabschiedet -
Viel Musik und unterhaltsame Reden kennzeichneten die Abiturentlassungsfeier der Henriette-Breymann-Gesamtschule am Nachmittag des 30.06.2023, in der sich Familienangehörige und Lehrkräfte über die Abschlüsse von 51 stolzen Absolventen und Absolventinnen freuen konnten.
Die Schulband „FlashPeepz“ formte den musikalischen Rahmen, die Schülerinnen Fenja Gerdes und Amy Böswetter begeisterten mit musikalischen Highlights zwischen den Redebeiträgen und die beiden Zwölftklässler Jula Siegling und Luis Lorenzo führten souverän und höchst unterhaltsam durch das Programm.
Zum Auftakt wünschte Gesamtschuldirektorin Katrin Unger den Absolventinnen und Absolventen alles Gute auf ihrem Weg und dankte für neun gemeinsame Jahre. Bezugnehmend auf das große Thema KI legte sie Ihren Fokus auf die großen Herausforderungen der Zukunft, für die die HBG den 51 Schülerinnen und Schülern ein gutes Rüstzeug mit auf den Weg gegeben habe.
Ein Grußwort des Landkreises überbrachte der Schuldezernent Bernd Retzki, der Vorsitzende des Schulelternrates Michael Schuster gratulierte ebenfalls.
Einen besonderen Höhepunkt bildete die Rede der Absolventinnen Finja Bode und Max Wiemann, die einen amüsanten, manchmal auch nachdenklichen Rückblick auf 9 Jahre HBG nahmen. Lehrerin Katharina Wiehle erinnerte an gemeinsame Höhepunkte der Oberstufenjahre und überbrachte die guten Wünsche des Kollegiums.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete die feierliche Zeugnisübergabe durch die vier Tutoren und Tutorinnen Frau Fiedler, Frau Wiehle, Herrn Betker und Herrn Borkenhagen, sowie die Ehrungen für besonders herausragende Leistungen durch die Oberstufenleiterin Frau Winkler. So konnten sich fünf Abiturienten und ein Abiturient über einen Gesamtdurchschnitt von besser als 1,8 freuen. Die Schülerin Amrei Gerdes erreichte sogar das Ergebnis von 1,0.
Jahrgangssporttag des 7. Jahrganges; 03.07.2023
Bei herrlichem Sommerwetter mit erfrischenden Temperaturen besuchte heute der gesamte 7. Jahrgang das Schwimmbad an der Okeraue.
Die Schüler:innen hatten viel Spaß beim Schwimmen, Turmspringen, Picknick und Wasserspielen. Manche Schüler:innen spielten mit den Lehrkräften fröhlich Volleyball.