Menschenbildung ist das Ziel. - H. Breymann

Aktion unserer "Schule ohne Rassismus"-Gruppe; 22.03.2023

Am 21.03.23 war der „Internationale Tag gegen Rassismus“. In diesem Rahmen hat die „Schule ohne Rassismus“-Gruppe der HBG gemeinsam mit vielen Schülern und Schülerinnen ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt. Auch einige Lehrkräfte beteiligten sich. Mit einem bunten Handabdruck zeigten sie, dass sie sich gegen Rassismus stellen.
Daraus entstand ein farbenfrohes Symbol gegen jegliche Form der Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander. Als die erste Leinwand voll war, musste noch eine zweite organisiert werden. So viele Menschen wollten sich beteiligen. Die „Schule ohne Rassismus“-Gruppe trifft sich jeden zweiten Dienstag um 13 Uhr im Forum. Der nächste Termin ist der 18.04.23. Kommt gerne vorbei!

Text und Fotos: Judith König


 

Die Mottowoche des 13. Jahrgangs; 21.03.2023

Für große Begeisterung in der Schulgemeinschaft sorgen aktuell die täglichen Laufsteg-Auftritte unserer Schüler:innen des 13. Jahrgangs. Nach den anstrengenden letzten Wochen genossen die Schüler:innen und Lehrkräfte sichtlich diese farbenfroh gestalteten Tage. 

Das heutige Motto lautete „Zwillinge, Drillinge und mehr“; viele schöne Kostüme und Choreografien gab es zu diesem Thema für das Publikum zu bestaunen.

weiterlesen ...

(Vor-)Lesen? Ja, bitte! 17.03.2023

Anlässlich der 15. Wolfenbütteler Kinder- und Jugendbuchwoche lesen Autorinnen und Autoren an der Henriette-Breymann-Gesamtschule aus ihren Werken

Wie schwer es ist das eigene Kind zum Lesen zu animieren, davon können wohl die meisten Eltern ein Liedchen singen. Dass Kinder aber durchaus Interesse am Medium Buch zeigen, das sah man in der Klasse 5.2 der Henriette-Breymann-Gesamtschule: Die Autorin Cornelia Franz las aus ihrem neuen Buch „Wildesland“ vor und die Schülerinnen und Schüler lauschten gespannt der Geschichte um den Jungen Matthis, der sich nach einem Autounfall nur in Begleitung seiner Hündin Tara durch die norwegische Wildnis schlagen muss.

Das Vorlesen haben die Kinder dabei sichtlich genossen und hatten nach der Lesung auch viele Fragen, etwa über den Werdegang der Autorin.

weiterlesen ...

LaLuna-Aufführung begeistert Zuschauer:innen und teilnehmende Kinder; 09.03.2023

Die Henriette-Breymann-Gesamtschule in Wolfenbüttel ist Gastgeberin des Kinderzirkus LaLuna

 

Von Feuerspuckenden Fakiren, über Zaubertricks mit in der Mitte geteilten Jungfrauen, bis hin zu Zirkuszelt-hohen Trapezkunststücken: Bei den Aufführungen fehlt es an Nichts, was eine richtige Zirkusaufführung braucht. Außer den Tieren vielleicht, aber dazu später mehr.

Bereits seit Donnerstag, dem 2. März trainieren die Kinder der fünften und sechsten Jahrgänge fleißig an ihrem Programm. Die SchülerInnen, die gerade keine Probe haben, befassen sich im Klassenzimmer mit unterschiedlichen schriftlichen, aber auch kreativen und handlungsorientierten Lern-Stationen. Sie finden interessante Fakten über die Geschichte und Entstehung des Zirkus von der Antike bis zur Gegenwart heraus, üben kleine Zaubertricks, basteln Jonglierbälle oder erfahren mehr über die bereits erwähnte Haltung von Wildtieren und wieso immer mehr nationale wie internationale Zirkusse keine Tiere mehr haben:

weiterlesen ...

Schüler:nnen des fünften Jahrgangs der Henriette-Breymann-Gesamtschule sammeln für Erdbebenopfer; 08.03.2023

Genau vier Wochen ist es nun her, dass in Teilen der Türkei und Syriens die Erde bebte. Ein Thema, das viele Menschen immer noch beschäftigt, auch SchülerInnen der Henriette-Breymann-Gesamtschule. Aus diesem Grund beschlossen Lea Sophie, Fiete, Jannis und Max aus der 5.5 noch einmal in ihrem Jahrgang rumzugehen und Geld zu sammeln. Dabei kamen in den fünf Klassen ganze 115€ zusammen. Diese Summe wurde am Montag, den 06.03. stolz an Herrn Osman Noyan, einem Vertreter der DITIB-Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Wolfenbüttel, übergeben. Gemeinsam mit einer weiteren Spendenaktion von Gülsüm-Yoren aus der 7.4 kamen so insgesamt 615€ zusammen. Herr Noyan erzählte auch von seinen eigenen persönlichen Erfahrungen mit Erdbeben, als im Jahr 2002 während seines Urlaubs in der Türkei unter ihm die Erde bebte. Er bedankte sich und betonte, dass es nicht um einzelne Euros gehe, sondern dass die Hilfe von Herzen komme, unabhängig von Religion, Nationalität oder Kultur.


Gülsüm-Yaren aus der 7.4 mit Osman Noyan von der DITIB-Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Wolfenbüttel, Jannis, Max, Fiete, und Lea Sophie aus der 5.5.


 

Schulzirkus Laluna kommt an die Henriette-Breymann-Gesamtschule; 01.03.2023

Endlich der (Klassen-)Clown sein und dafür sogar noch Applaus bekommen? Mit Feuer spielen und keinen Ärger kriegen? Das und noch viel mehr können die Schüler*Innen des fünften und sechsten Jahrgangs der Henriette-Breymann-Gesamtschule gemeinsam mit dem Schulzirkus Laluna.

In der Zeit vom 1.-11. März trainieren die Kinder gemeinsam mit ausgebildeten Artisten und präsentieren am Ende der Woche in einem klassischen Zirkuszelt auf dem Gelände der HBG in sechs Aufführungen ihr Können: Von Akrobaten am Trapez und Fakiren, die mit lodernden Flammen spielen, bis hin zu Seiltänzern, Jongleuren und Clowns können die Kinder sich in vielen Rollen neu entdecken. Dabei lernen die Kinder, gelöst von klassischer Schulbewertung, viel über Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Ausdauer.

weiterlesen ...

Karneval in dem 6. Jahrgang; 01.03.2023

Schülerberichte der Klassen 6.1 und 6.5

"Am Dienstag, den 21.2.2023, fand der Karneval des Jahrgangs 6 an der Henriette-Breymann-Gesamtschule statt. Es gab wunderschöne Verkleidungen, die am Nachmittag auf dem Laufsteg gezeigt wurden. Der Tag war wie ein normaler Schultag ausgeschlossen von den Kleinigkeiten. Morgens kamen die Kinder mit makellosen Kostümen zur Schule. In den Pausen konnte man sich in eine Liste für eine Vorstellung der Kostüme, die am Nachmittag stattfand, eintragen. Man konnte in verschiedenen Gruppen mit einer Performance und Liedern aufführen.


Es gab auch etwas zu gewinnen für den dritten, zweiten und ersten Platz. Die Aufführung wurde in drei Teile aufgeteilt und in der Jury saßen Herr Bürgel, Frau Lokaj, Frau Munt, Frau Hildebrand und Frau Schulz. Es fing an mit einem gespielten Kampf zwischen Herrn Bürgel und einer Schülerin.

Anschließend kamen die ersten Aufführungen. Am Ende wurden die Sieger gekürt und die Preise vergeben. Es war ein schöner Tag mit vielen schönen Kostümen und Aufführungen. Und schon war der Tag vorbei."
Elina & Norin aus der Klasse 6.1

weiterlesen ...

Spendenaktion der Klasse 7.4; 24.02.2023


 

Exkursion nach Weimar; 15.02.2023

- Ein Bericht der Schülerinnen Melissa und Charlotte aus dem 12. Jahrgang -

In die Weimarer-Kultur tauchten wir für zwei Tage, mit 20 Leuten aus den Deutschleistungskursen der 12. Klasse ein. Am Freitag, dem 10. Februar erreichten wir um 11 Uhr vormittags die Jugendherberge in Weimar. Hoch motiviert liefen wir für unseren ersten Programmpunkt, das Weimar-Haus, in das Stadtzentrum, nachdem wir unser Gepäck abgestellt hatten. In dem Weimar-Haus erwartete uns eine spannende und interaktive Führung durch die historische Entwicklung Weimars.

Die darauf folgende Fürstengruft bot uns interessante Einblicke in das Leben der Toten. Wir sahen eine Gruft voller Särge, welche unter anderem von Goethe und Schiller waren. Durch unsere sehr informativen Audioguides fanden wir heraus, dass der Sarg von Schiller leer ist und er nie dort gelegen hat…

weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.