Der 8. Jahrgang besucht Schnupper-Tanzkurs; 15.03.2024
Am Freitag war es endlich soweit: Der 8. Jahrgang begab sich auf eine besondere Entdeckungsreise in die Welt des Tanzes. Ziel ihres Ausflugs war die renommierte ADTV-Tanzschule am Park, wo die Schüler:innen einen Schnupperkurs in verschiedenen Tänzen erleben durften.
Der Tag begann mit strahlenden Gesichtern und voller Neugierde, als die Schülerinnen und Schüler die Tanzschule betraten. Die Atmosphäre war von Anfang an herzlich und einladend, was die Aufregung schnell in Vorfreude verwandelte. Unter der fachkundigen Anleitung des Tanzlehrers Herrn Kiel wurden z. B. die Grundschritte des Walzers und des Foxtrotts spielerisch erlernt und geübt.
Mottowoche des 13. Jahrgangs hat begonnen- eine Reise durch die Zeit; 14.03.2024
Der erste Tag der Mottowoche des 13. Jahrgangs stand ganz im Zeichen einer Zeitreise. Farbenfrohe Kostüme entführten das Publikum in verschiedene historische Epochen und in die Zukunft. Jula gewann mit einer überzeugenden Darstellung von sich als rüstige Seniorin in 70 Jahren.
Doch nicht nur Jula sorgte für Begeisterung. Beeindruckend waren die Tanzdarbietungen und Choreografien der Schülerinnen und Schüler.
Henriette-Breymann-Gesamtschule nimmt an Kundgebung "Wolfenbüttel für Demokratie und Vielfalt" teil; 10.03.2024
Am 9. März 2024 setzten Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen der HBG ein Signal der Solidarität und des Engagements und erschienen geschlossen zur Veranstaltung auf dem Schlossplatz.
Die Kundgebung war Teil einer breiteren Bewegung, die sich gegen jegliche Form von Diskriminierung und Rassismus richtet. In Zeiten, in denen Spaltungen und Vorurteile zunehmend Einzug in unsere Gesellschaft halten, setzte die Henriette-Breymann-Gesamtschule somit ein klares Zeichen für Toleranz und Zusammenhalt.
Auf dem Foto ist ein Teil des Kollegiums an der Sammelstelle im Seeligerpark zu sehen.
Storytelling im 8. Jahrgang mit David Heathfield; 08.03.2024
„Story, story. – Tell us a story“. So erklang es diese Woche mehrfach im Diffraum 6. Was war da los? Der britische Storyteller David Heathfield war zu Gast und teilte mit Schüler:innen des 5. bis 8. Jahrgangs viele spannende englische Geschichten. So kamen heute bei seinem Besuch im 8. Jahrgang die Geschichten „The fool and the donkey“ und „Never walk with evil” zum Einsatz. Mit seiner sympathischen und zugewandten Art regte David immer wieder zum Mit- und Nachsprechen an.
Internationaler Frauentag; 08.03.2024
Ein Beitrag der Schülerinnen Kathi und Amina aus der Klasse 9.5:
„Jedes Jahr am 08. März findet der internationale Frauentag statt. Deshalb haben wir am Montag in der Tut-Stunde über ein paar Fakten des Weltfrauentags geredet. Unsere Quellen waren vor allem die Bundeszentrale für politische Bildung und das statistische Bundesamt.
Zum Beispiel haben wir besprochen, dass in unserem Bundestag nur 223 Frauen (31,5%), aber 486 Männer (86,5%) sitzen. Unsere Gesellschaft besteht aber eigentlich zu 50,7% aus Frauen und zu 49,3% aus Männern. Außerdem verdienen Männer 18% mehr als Frauen bei den gleichen Arbeiten. Frauen leisten auch noch 87 min mehr unbezahlte Care-Arbeit am Tag als Männer.
Was aber besonders schlimm ist und absolut nicht in Ordnung ist, dass jede 4 Minute ein Mann seiner Partnerin gegenüber gewalttätig wird, und dass einmal pro Tag ein Mann auch versucht seine (Ex-)Partnerin zu töten und es ihm jeden dritten Tag auch gelingt. Das finden wir persönlich sehr erschreckend und finden, dass der Weltfrauentag mehr Aufmerksamkeit verdient, weil wir Frauen unserer Meinung nach immer noch nicht gerecht behandelt werden.“
Großer Andrang bei Tag der offenen Tür; 02.03.2024
Die Henriette-Breymann-Gesamtschule (HBG) in Wolfenbüttel stellt sich neuen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien vor
Bereits vor der offiziellen Eröffnung um 10:00 Uhr strömten am Samstag den 02.03. die aktuellen Viertklässler mit ihren Eltern, Geschwistern und Großeltern in die Schule. Dort wurden sie wie jedes Jahr von der Schulleitung in Empfang genommen und anschließend von Schülerinnen und Schülern der Schule mit neuen Henriette-Schildern durch das Haus geführt. Dort warteten in zahlreichen Räumen gut gelaunte Lehrkräfte, um den Kindern spielerisch einen Einblick ins Schulleben zu geben und gleichzeitig den Eltern Rede und Antwort zu stehen:
Begabtenförderung Mathematik? Gibt es. Fremdsprachen? Englisch ab Klasse fünf, dann Spanisch, Latein oder Französisch ab Klasse sieben oder später ab Klasse elf. KUSe? Also die Abkürzung für Kunst, Umwelt und Sport sind die Nachmittags-AGs der HBG. Welchen Schulabschluss? Alle, aber vor allem jedem Kind der passende. Und wer von den vielen Aktionen und vor allem Informationen müde wurde, konnte sich in der Mensa mit selbstgebackenem Kuchen des Fördervereins stärken oder Wraps aus der schuleigenen Kantine probieren.
Der Tag der offenen Tür bot eine Vielzahl von Programmpunkten, die die Vielfalt und Kreativität der schulischen Aktivitäten eindrucksvoll präsentierten. Exemplarisch seien hier ein paar Aktivitäten genannt:
In den naturwissenschaftlichen Fachräumen wurden faszinierende Experimente durchgeführt, die die Neugierde und das Interesse der Besucher weckten. Von Chemie über Physik bis hin zu Biologie konnten die Gäste hautnah erleben, wie spannend und praxisnah naturwissenschaftliche Forschung sein kann.
Wer durch den Trakt der Naturwissenschaften ging konnte sich eines Kohl-Geruchs nicht erwehren. Der Rotkohl, der hier gekocht wurde, wurde als Indikator gebraucht. Damit konnte Thore beim Experimentieren testen, ob es sich um eine Säure oder Lauge handelt.
Handwerkliches Geschick war gefragt beim Arbeiten mit Holz. Unter Anleitung erfahrener Lehrkräfte konnten die Besucher ihre handwerklichen Fähigkeiten erproben und kreative Projekte aus Holz gestalten.

Unsere Scouts freuen sich auf den Tag der offenen Tür am 02.03.2024;
Schüler:innen des WPK Verantwortung aus dem 9. Jahrgang und aus dem 5. Jahrgang, die am Tag der offenen Tür unsere Gäste als Scouts begleiten werden, freuen sich über ihre brandneuen HBG-Shirts, die sie heute von Frau Kotschy-Denkes und Frau Schuseil überreicht bekommen haben.
Fasching im 7. Jahrgang; 14.02.2024
Am Rosenmontag verbrachte der Jahrgang 7 einen gemeinsamen Abend in der Schule. Sowohl Lehrkräfte als auch Schülerschaft kamen bunt verkleidet in die Schule, um zusammen zu tanzen und zu lachen.
Besonders gedankt werden muss Herrn Bürgel für die Organisation, Frau Hildebrand für die Dekoration, Frau Lokaj und Frau Tümler für die anlassgerechten Cocktails und Jannes aus der 10.3 für die Musik. All die Vorbereitung wäre aber nichts wert gewesen, wenn die Schüler es nicht angenommen hätten.
Teo spendet Fahrrad für HBG-Schülerin; 06.02.2024
Die Lernentwicklungsgespräche stehen in der HBG in der Regel dafür, sich über den Leistungsstand der Schüler:innen auszutauschen oder aber auftretende Probleme zu thematisieren. Wir haben diesen Gesprächsanlass jedoch genutzt, um einer Schülerin unserer Klasse eine kleine Freude zu machen. Sie hat am Tag der Gespräche ein Fahrrad überreicht bekommen und kann nun an zukünftigen Klassenaktionen zum Fahrradfahren teilnehmen!
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Teo aus Braunschweig bedanken, der uns dieses Fahrrad als Spende zur Verfügung gestellt hat. Ein tolle Geste wie wir finden!
Text und Foto: Hauke Huhnoldt