Aktion der SV zum Welt-AIDS-Tag; 06.12.2023
Schüler:innen der SV haben über 270 Euro an Spenden für die Aids-Hilfe Braunschweig gesammelt. Die Spenden fließen zu 100% in Präventionsprojekte und die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit HIV und AIDS in unserer Region. Herzlichen Dank für eure Spendenbereitschaft - auch von der AIDS-Hilfe Braunschweig.
Einladung zum Adventssingen; 01.12.2023
traditionell werden an den 4 Freitagen vor Weihnachten unsere Schüler:innen morgens mit unserem Adventssingen begrüßt.
Auich für die 3 weiteren Termine am 08.12., 15.12. und 22.12. sind alle Schülerinnnen, Schüler und Lehrkräfte herzlich zum Mitsingen neuer und bekannter Advents- und Weihnachtslieder eingeladen.
Wir freuen uns auf viele Mitsängerinnen und -sänger ab 7:15 Uhr im Forum.
Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs erinnern im Rahmen einer bewegenden Gedenkveranstaltung an die Reichsprogromnacht; 14.11.2023
Im Rahmen der Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 9. November hielten Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs eine tiefgründige Rede und berichteten auch über ihre Projektwoche, die sie den Stolpersteinen gewidmet hatten. Die Schülerinnen und Schüler teilten ihre Erfahrungen aus der Projektwoche, in der sie sich mit Stolpersteinen auseinandersetzten und Filme über die Geschichten hinter den Stolpersteinen in Wolfenbüttel produzierten.
Diese Gedenksteine, die vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern von Opfern des Nationalsozialismus verlegt wurden, dienten als Ausgangspunkt für ihre Auseinandersetzung mit individuellen Schicksalen und traurigen Ereignissen aus der Vergangenheit von Menschen aus unserer Stadt. In der Rede setzten die 7. Klässler*innen sich mit der Bedeutung der Stolpersteine auseinander.
Ehemaligentreffen und Studien- und Berufsinformationstag am 21.12.2023
Liebe Ehemalige,
in diesem Jahr möchten wir kurz vor Weihnachten ein neues Format an der HBG einführen: den Studien- und Berufsinformationstag für die Jahrgänge 11 bis 13. Dieser ist für Donnerstag, den 21. Dezember 2023 geplant. Es geht darum, unseren Oberstufenschüler:innen die Möglichkeit zu bieten, sich von jungen Menschen über die Möglichkeiten nach dem (Fach)Abitur informieren zu lassen und Fragen stellen zu können. Ihr als ehemalige Schüler:innen unserer Schule könnt das am besten. Ihr wisst, worauf es in der Oberstufe und nach dem (Fach)Abitur ankommt. Ihr wisst auch, welche Fragen die Jugendlichen vielleicht so haben könnten, welche Unsicherheiten, Unklarheiten usw. Deshalb brauchen wir EUCH! Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr euch als Ehemalige bereit erklären würdet, über eure Ausbildung/euren Studiengang/euer FSJ (FÖJ, FKJ, Bundesfreiwilligendienst etc.) /euer Auslandsjahr /euer work and travel oder, oder, oder zu berichten und die Fragen unserer Oberstufenschüler:innen beantworten würdet.
Aktionsformate des Netzwerks Verstärker im 10. Jahrgang; 16.10.2023
Auch Schüler*innen des 10. Jahrgangs konnten sich im Rahmen der Projektwoche „Schule ohne Rassismus“ in mehreren Workshops mit verschiedenen Diskriminierungsformen sowie der damit verbundenen eigenen Rolle und Verantwortung in der Gesellschaft befassen.
Die finanzielle Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ermöglichte es den Schüler*innen, sich, unter der Anleitung der beiden Teamer*innen Dorsa Amirpur und Onur Özgen des Netzwerks Verstärker, kritisch mit Rassismus und Diskriminierung in der Schule und der Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Jahrgang 8: Rassismus und Europa - erfahren im persönlichen Projekt; 13.10.2023
Der achte Jahrgang hat sich entschieden die vergangenen 1.5 Wochen im Rahmen eines persönlichen Projekts zu verbringen und sich in unterschiedlichster Form mit den Oberthemen Rassismus und Europa auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler hatten eigene, teilweise ganz persönliche Themen, zu denen sie in eigener Recherche in der Schule oder außerschulisch weitere Informationen herausgefunden haben.
So haben sich manche Schülerinnen und Schüler mit Rassismus im Sport, im Alltag oder der Geschichte beschäftigt.
Vielfältige Woche des Jahrgangs 7; 13.10.2023
Der siebte Jahrgang verbrachte eine spannende und lehrreiche Projektzeit. Der Schwerpunkt lag auf der Arbeit mit den Stolpersteinen in Wolfenbüttel. Nach einer theoretischen Einführung in Geschichte und Videogestaltung erkundeten unsere Siebener die Innenstadt Wolfenbüttels, um mehr über das jüdische Leben in unserer Stadt und die dunkelste Zeit der deutschen Geschichte zu erfahren. Sie erstellten anschließend Erklärvideos zu den jüdischen Familien aus Wolfenbüttel und ihren Lebenswegen. Es entstanden hervorragende Ergebnisse!
Im zweiten Teil des Projektes führten wir fünf Workshops durch zu den Themen Vielfalt und Toleranz.
Projektwoche des 9. Jahrgangs; 13.10.2023
Im Rahmen der Projektwoche zu „Schule ohne Rassismus“ hat der 9. Jahrgang mit Förderung durch „Demokratie Leben“ mehrere Workshops mit externen Referent*innen durchführen können. Jede Klasse besuchte mindestens einen Workshop, die meisten sogar zwei. So bot die Naturfreundejugend Braunschweig Workshops zum Thema „Vorurteile“ und „Migration&Flucht“ an, die von der 9.2, 9.3, 9.4 und 9.5 besucht wurden. Außerdem nahmen die 9.2 und die 9.4 an einem Workshop über Diskriminierung im Rap mit Andreas Bucklisch vom Projekt „k.now.ledge“ teil. Auch die DGB Jugend bereicherte das Workshopangebot außerhalb der Förderung mit zwei Workshops zum Thema Rassismus für die 9.1 und die 9.3. Das Feedback der Schüler*innen zu den Workshops war sehr positiv. Auch konnten sie die Workshopinhalte als Anstoß für ihre eigenen Projekte nutzen, die sie am Freitag präsentierten. Zu Themen wie z.B. antimuslimischem Rassismus, „Black Hair“, Rassismus in Filmen oder Rassismus im Sport im wurden Podcasts aufgenommen, Sketche vorgeführt und Präsentationen erstellt. Hier ein Ausschnitt aus dem Podcast von Maja Koch und Emily Jeske:
Jahrgang 5 beweist Zusammenhalt und Stärke; 13.10.2023
Während der Projektwoche zum Thema „Schule ohne Rassismus und mit Courage“ haben sich die Klassen des neuen 5. Jahrgangs in der Sporthallte verschiedenen Herausforderungen gestellt, bei denen es um einen starken Zusammenhalt, den gegenseitigen Respekt und ein gutes Miteinander ging.
Mit Unterstützung der beiden Schulsozialarbeiter*Innen Frau Costa und Herrn Schroers absolvierten die Klassen unterschiedliche Aufgaben, welche nur gemeinsam als Team und mit gegenseitiger Hilfe zu bewältigen waren. So sollten die Schülerinnen und Schüler die Sporthalle durchqueren, ohne dabei den Hallenboden zu berühren. Einziges erlaubtes Hilfsmittel dafür waren Sportmatten, mit denen sie sich bewegen konnten.